Teilprojekt C: Meinen als Entscheiden

Projektleiter:
Prof. Dr. Hans Rott
Department of Philosophy
University of Amsterdam
Nieuwe Doelenstraat 15
NL-1012 CP Amsterdam
The Netherlands
Tel.: 0031/20/525-4510
Fax: 0031/20/525-4503
email: rott@philo.uva.nl

gemeinsam mit

Dr. Ulf Friedrichsdorf
Fachgruppe Mathematik
Universität Konstanz
Postfach 5560
78434 Konstanz
Tel.: 07531/88-2634
email: Ulf.Friedrichsdorf@uni-konstanz.de

Mitarbeiter:
Dr. Erik Olsson email(erik.olsson@filosofi.uu.se)

Zusammenfassung

Das Projekt untersucht kohärentistische Aspekte der Meinungsbildung und der Meinungsänderung im Hinblick darauf, inwieweit in diesen Bereich theoretischer Vernunft Elemente praktischer Rationalität eingehen. Auf der abstrakten Ebene formal-logischer Eigenschaften lassen sich weitreichende strukturelle Parallelen nachweisen (Rott 1996). Diese Einbettung des Meinungswandels in die Theorie rationaler Wahl oder Entscheidung soll mit inhaltlicher Substanz gefüllt werden, indem Präferenzen und Werte für die Dynamik doxastischer Systeme konkret angegeben und studiert werden. Prinzipielle Probleme, die sich aus der Unbestimmtheit, Unvergleichbarkeit, Unsicherheit oder Mehrdimensionalität von Präferenzen oder Werten ergeben, werden im Detail analysiert.

Eine grundsätzliche metatheoretsche Frage steht im Hintergrund des Projekts: Können strukturelle Isomorphien, die mit den Mitteln der Logik nachgewiesen werden, als Hinweis und Leitfaden für die Gewinnung von tiefliegenden und überraschenden philosophischen Einsichten dienen? Bei einem erfolgreichen Abschluß des Projekts wäre die Frage eindeutig zu bejahen und die Antwort als ein Argument für die Einheit der Vernunft zu verwenden.

Ziele

Es ist grundsätzlich leicht zu erkennen und hat sich durch die intensive Forschung der letzten Jahre bestätigt, daß beim nichtmonotonen Schließen und bei Meinungsrevisionen rein logische Methoden nicht zu eindeutigen Problemlösungen hinreichen, sondern zusätzlich außerlogische Faktoren vonnöten sind, um die je geeigneten Schlußfolgerungen bzw. Revisionen konstruieren zu können. Die dem Projekt zugrunde gelegte Idee ist es, allgemeine Prinzipien, die ursprünglich der ökonomischen Grundlagenforschung entstammen, auf Dynamik doxastischer Systeme anzuwenden. Es wird untersucht, inwieweit die Beobachtung von Parallelen auf logisch-abstrakter Ebene als Indikation von tiefliegenden philosophischen Zusammenhängen tauglich ist. Das Unternehmen kann somit als Versuch betrachtet werden, Schlußfolgerungen oder Meinungsänderungen als Probleme praktischer Vernunft zu erweisen. Insofern die formalen Resultate von Rott (1996) sich durch die Arbeit an diesem Projekt zu einer inhaltlichen Theorie ausbauen lassen, wäre hiermit ein wichtiger Beitrag zu einer allgemeinen Theorie der Rationalität geleistet.

Zurück zur Homepage der Forschergruppe